Ein kreativer, farbiger Weg, deine Lebensrollen neu zu betrachten
Warum Kunsttherapie und systemisches Coaching perfekt zusammenpassen
In unserem Alltag spielen wir viele verschiedene Rollen: Eltern, Partner, Freund, Kollege, Führungskraft – die Liste ist endlos. Manchmal verlieren wir uns in diesen Rollen oder haben das Gefühl, sie passen nicht mehr zu uns. Doch wie finden wir heraus, welche Rollen wir wirklich leben wollen? Hier kommen Kunsttherapie und systemisches Coaching ins Spiel – zwei Methoden, die sich hervorragend ergänzen, um genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Rollen sichtbar machen – die Macht der Farben
Kunsttherapie ist ein kreativer Ansatz, der uns hilft, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Mithilfe von Farben und Formen können wir ausdrücken, was tief in uns arbeitet – oft Dinge, für die Worte nicht ausreichen. Wenn wir unsere Lebensrollen künstlerisch darstellen, können wir sie aus einer neuen Perspektive betrachten: Welche Rollen nehmen zu viel Raum ein? Welche Rollen sind fast unsichtbar geworden? Welche Rollen möchten wir vielleicht überhaupt nicht mehr spielen?
Die kreative Arbeit ermöglicht es, die inneren Prozesse nach außen zu bringen. Die Farben und Formen auf dem Papier oder der Leinwand sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Spiegel unseres Inneren. Sie geben uns die Chance, Abstand zu unseren Gedanken und Gefühlen zu gewinnen und sie klarer zu erkennen.
Systemisches Coaching: Die Rollen in den Raum bringen
Während die Kunsttherapie uns hilft, unsere Rollen sichtbar zu machen, bietet das systemische Coaching die perfekte Ergänzung, um diese Rollen im Raum zu verorten und miteinander in Beziehung zu setzen. Im systemischen Coaching arbeiten wir oft mit Aufstellungen oder anderen Methoden, die uns zeigen, wie verschiedene Aspekte unseres Lebens miteinander verbunden sind.
Indem wir unsere gemalten Werke betrachten und mit unseren Zielen und Wünschen in Bezug setzen, können wir analysieren, wie die Rollen zusammenhängen. Welche Rolle beeinflusst eine andere? Welche Dynamiken entstehen? Diese Arbeit führt zu wichtigen Erkenntnissen: Manche Rollen können losgelassen, andere neu definiert oder überhaupt erst entdeckt werden. Das Zusammenspiel zwischen Kunst und Raumarbeit schafft eine tiefgreifende Verbindung zwischen Innerem und Äußerem.
Warum diese Kombination so kraftvoll ist
Kunsttherapie und systemisches Coaching bieten unterschiedliche Zugänge, die sich perfekt ergänzen. Die Kunst spricht unser Inneres an, unsere Gefühle und unbewussten Prozesse. Das systemische Coaching bringt Struktur und Klarheit, indem es unsere Erfahrungen in einen größeren Kontext stellt. Gemeinsam schaffen diese Methoden eine einzigartige Tiefe: Wir können nicht nur erkennen, was uns bewegt, sondern auch konkrete Schritte planen, um Veränderungen in unser Leben zu bringen.
Wenn wir die Rollen, die wir spielen, sichtbar machen – sei es auf Papier oder im Raum –, öffnet sich ein neuer Blick auf unser Leben. Diese neue Perspektive schenkt uns die Freiheit, uns bewusst für die Rollen zu entscheiden, die wirklich zu uns passen, und uns von denjenigen zu verabschieden, die uns nicht mehr dienen.
Fazit: Ein kreativer Weg zu mehr Klarheit
Die Kombination aus Kunsttherapie und systemischem Coaching ist ein kraftvoller Ansatz, um die Rollen, die wir im Leben spielen, bewusst zu reflektieren und neu zu gestalten. Sie hilft uns, unsere inneren Prozesse sichtbar zu machen, Verbindungen zu verstehen und uns für ein authentischeres Leben zu entscheiden.
Ob du deine bestehenden Rollen klarer erkennen oder mutig neue Wege gehen willst – diese Methoden zeigen dir, wie du die Zügel wieder in die Hand nimmst.